Sonntag, 5. Januar 2014

Abricht-Dickenhobel: Teil 1

Der Abricht-Dickenhobel (ADH) ebnet im wahrsten Sinne des Wortes den Einstieg in die faszinierende Welt der Massivholzverarbeitung. In diesem Beitrag lade ich euch ein, teilzunehmen an den Arbeitsschritten die aus einem rauen und krummen Brett ein glattes und gerades Werkstück machen das danach weiterverarbeitet werden kann.

Der ADH hat drei Funktionen:
  1. Eine erste Fläche plan hobeln (Abrichten)
  2. Eine zweite Fläche rechtwinklig zur ersten Fläche hobeln (Fügen)
  3. Die zwei weiteren Flächen zu den ersten beiden Flächen parallel hobeln (Dickenhobel)
Ein unbearbeitetes Brett hat eine (säge-)raue Oberfläche und ist meist in Längs- und Querrichtung bogenförmig krumm. Manchmal ist das Brett auch noch längs verdreht. Einer möglichst großen Materialausbeute willen beginnt die Arbeit aber nicht am ADH sondern an der Kreissäge. Die Werkstücke für ein Möbel werden zuerst grob zugeschnitten (Breite und Länge) und dann erst gehobelt. Der Zuschlag fürs Hobeln lässt sich nicht pauschal bestimmen, mit 4-5mm in der Dicke und Breite liegt man aber nahe an der unteren Grenze.

Beim Maschinenhobeln verhält es sich mit der Arbeitsrichtung ganz ähnlich wie beim Hobeln von Hand. Man wird immer versuchen in Faserrichtung zu hobeln, d.h. Die Hobelmesser schneiden die Fasern ab anstatt in sie hineinzutauchen.

Es kommt aber öfters vor, vor allem beim Abrichten von Kanten, dass die Faserrichtung über die Länge des Bretts ändert. Mit scharfen Messern und geringer Spanabnahme (0.25-0.5mm) geht es aber meistens doch. Erfahrungsgemäß ergibt eine mäßige Spanabnahme sowieso ein saubereres Hobelbild. Bei zu geringer Spanabnahme beim Dickenhobeln, weniger als 0.25mm bei meiner Maschine, kann es aber sein, dass die Druckspuren der Vorschubwalze nicht mehr entfernt werden. Die minimal mögliche Spanabnahme beim Dickenhobeln soll jeder an seiner Maschine ermitteln.

Wenn man sich eine Raubank anschaut erkennt man gleich, dass das Hobelmaul weit vorne liegt und die Auflagefläche der Sohle vor dem Messer viel kürzer ist als dahinter. Der hintere, längere, Teil der Sohle ist die Referenzfläche. Beim Hobeln von Hand wird man auch eher den Druck nach hinten verlagern als zu versuchen den Hobel vorne in das Holz einzutauchen. Bei der Abrichte sind der Aufgabe- und der Abgabetisch meist gleich lang. Nichts desto trotz ist auch hier der Abgabetisch die Referenzfläche auf der man das Werkstück durch Druck von oben plan aufliegend hält. Am Aufgabetisch übt man eher Druck nach vorne aus für den Vorschub. Dies gilt gleichermaßen beim Abrichten wie auch beim Fügen.

Im folgenden Video zeige ich die einzelnen Arbeitsschritte zum Herrichten eines sägerauen Brettes und gehe vor allem ein auf den Faserverlauf sowie die Handhabung des Werkstückes.


18 Kommentare:

  1. Hallo Marc,

    ein frohes, gesundes neues Jahr wünsche ich Dir.

    Das Video ist Klasse. Zumindest für mich, als Anfänger im Umgang mit dieser Maschine, waren einige sehr wertvollen Erkenntnisse dabei. Das mit der Brücke und den Umgang wusste ich so nicht. Jetzt betrachtet macht das natürlich Sinn. :-)

    Gruß Andi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Andi,

      Fohes neues Jahr wünsch ich dir auch.

      Es freut mich, wenn ich dir helfen konnte.

      Löschen
  2. sehr sehr gutes Video zum Thema, dass man so in der art wohl noch nicht im netz findet. behalt bitte diese art von Video bei. ich freu mich schon auf das nächste :-)
    wirklich tolle arbeit, Respekt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke dir,

      Es gibt noch genug Themen für nächste Videos :-)

      Löschen
  3. Hallo Marc,

    an dieser Stelle Auch Dir ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr, insbesondere viel Erfolg bei Deiner Ausbildung.

    Bei Deiner sehr informativen Doku hast Du den Hobelschlag angesprochen. Vielleicht wäre ein Beitrag zur Verhinderung durch die Einstellung der Maschine von Interesse, da ich solche Bretter und Bohlen mit solchen Absätzen in der letzten Zeit häufiger in der Hand gehabt habe. Bei Dir ist ein auberes und durchgängiges Hobelbild zu sehen.

    Herzliche Grüße

    Uwe

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Uwe,

      Dir auch alles Gute!

      Auf die Einstellung der Maschine kann ich nicht weiter eingehen, weil ich bis jetzt rein gar nichts einstellen musste. Ich kann aber gerne versuchen die Bedienfehler aufzuzeigen die Absätze begünstigen.

      Löschen
  4. Hallo Marc,

    danke für das tolle Video!

    Du hast es geschafft, viele wunde Punkte der Heimwerker anzusprechen. Dabei gehts genau um solche banalen Dinge wie "wo ist der Druckpunkt beim Abrichten?", "wieviele mm darf ich pro Durchgang abrichten bzw. dickenhobeln?" oder "wie vermeide ich die obligatorische Hohlkehle am Ende des Werkstücks?". Sehr gut gemacht.

    Hast du etwas ähnliches auch mit der FKS vor? Ich würde darauf brennen, das zu sehen. Vor allem Sicherheitshinweise und nützliche Hilfskonstruktionen würden mich interessieren. Dazu gibt es im Netz kaum Infos, denn entweder setzt der Profi mit Formatkreissäge das als gegeben voraus oder es steht dem videoproduzierenden Heimwerker keine FKS zur Verfügung. Du als heimwerkender Fast-Profi mit FKS wärst also prädestiniert. ;)

    Danke und mfG,
    Markus

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Markus,

      Ich werde sehr gerne noch auf die FKS eingehen, aber bitte um etwas Geduld bis zum nächsten Projekt. Für den im Bau befindlichen Werkstattschrank kommt wieder die Tischfräse zum Einsatz und dazu gibt es dann auch noch ein oder zwei Videos.

      Löschen
  5. Hallo Marc,

    die Tischfräsen Videos finde ich toll.
    Seit kurzem habe ich auch eine, man findet aber nur vergleichsweise wenig Infos und Tips im Internet.

    Gruß

    Martin

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Marc,

    klasse Video durch das mir einiges klarer wurde :-)
    Gruß Bernd

    AntwortenLöschen
  7. Vielen Dank für das super Video - mein Einstieg in die Welt der "geraden" Bretter wurde dadurch leichter ;-) lg. Stefan

    AntwortenLöschen
  8. Hallo Marc,

    vielen Dank für Dein hervorragendes Video, was an Detailwissen keine Wünsche offen lässt.
    Welches Holz hast Du in Deinem Video verwendet?

    Gruß Kai

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Soweit ich mich entsinne war es ein Stück Ami-Pappel ("yellow poplar"), ein sehr gut zu verarbeitendes Holz übrigens!

      Löschen
  9. Super, danke für das sachliche und völlig unaufgeregte Video mit den Erklärungen!
    Morgen werde ich meine neue Hobelmaschine ausprobieren.

    AntwortenLöschen
  10. Hallo Marc,

    ich hätte ein paar Fragen zu dem ADH von scm. Wie kann ich Sie erreichen.

    Vielen Dank

    Philippe

    AntwortenLöschen
  11. Hallo,

    Welche Maschine benutzt Du??

    Grüße Frank

    AntwortenLöschen
  12. Hallo Marc, ich möchte Deinen Frästisch bzw. die Höhenverstellung mit der POF 1400 nachbauen.Wie hast Du das Problem mit der Federklemmung gelöst ? Bei meiner Maschine kann ich die Höhe nur verändern, wenn ich den roten Federhebel gedrückt halte ???

    AntwortenLöschen