Mittwoch, 21. Juli 2010

Selbstbau Frästisch

Er wurde schon angedeutet und nachdem ich ein paar zusätzliche Papiertücherboxen als "Auftragsarbeit" erledigt habe kann ich den Frästisch in Angriff nehmen.

Wie immer beginne ich meine Projekte mit einer 3D Skizze. Das erlaubt mir sehr schnell die Grundidee von groben Fehlern zu bereinigen. Ja ich benutze dafür nur einen Bleistift und ein Blatt Papier. Das ist um ein Vielfaches schneller als irgendwelche CAD Programme oder das immer beliebtere Sketchup. Die Skizze hier entstand in weniger als 5 Minuten und reicht für derartige Projekte völlig aus.
Der Frästisch wird an der V-Nut des MFT/3 angehängt und er bekommt vorne zwei Klappbeine damit ich ihn bei Nichtgebrauch wegräumen kann. Ein kleiner Luxus soll die Höhenverstellung werden mittels Gewindestange und Kurbel. Das folgende Bild zeigt die kleine Holzplatte deren vier 10mm Holzdübel genau in die Vertiefungen des Gehäuses der Fräse passen.
Das nächste Bild zeigt die Platte an der Fräse angesteckt und man erkennt das eingelassene Kugellager welches das verjüngte Ende der Gewindestange aufnimmt.
Das folgende Bild zeigt die untere Platte des Rahmens an dem die Fräse unter dem Tisch hängt.
Eine kleine Holzplatte mit einem Senkloch nimmt die 30mm lange Sechskantmutter auf Presspassung auf. Das ganze wird in das Loch der Bodenplatte des Rahmens gepresst und verschraubt. Hier sieht man auch schon die Kurbel. Das Handstück ist ein Stück PVC Rohr welches locker über einen Holzstab gestülpt ist und am offenen Ende durch eine Scheibe mit einer kurzen Schraube gegen Herausfallen gesichert ist.

Hier ist der Anschlag vor dem Verleimen. Alle Stege liegen in Nuten. Die zwei mittleren Stege bilden die Seitenwände des Absaugkastens.

Im folgenden Bild sind noch einmal die Einzelteile des Frästisches ausgelegt. Der Tisch selbst hat schon die Dreieckleiste mit der er in der V-Nut des MFT Halt findet. Der Anschlag ist verleimt und der Absaugkasten hat einen Deckel aus Acrylglas. Die Stege sind für die Optik abgeschrägt. Es fehlen noch die Bohrung für den Fräser und die klappbaren Tischbeine.

Das folgende Bild zeigt den Rahmen montiert am Frästisch. Die Bodenplatte der Oberfräse muss noch in den Tisch versenkt werden. Auf jeden Fall funktioniert die Höhenverstellung einwandfrei.


Zwischenbilanz: Der Frästisch hat soweit 0,46 € gekostet für die 2 Schlossschrauben der Anschlagarretierung. Der ganze Rest ist Restholz, die Gewindestange ist ein Rest meines CNC Projektes und die Oberfräse stammt auch aus der Zeit. Es sind allerdings schon 8 Tage vergangen seit dem Beginn des Projektes und ich denke das ist auch gut so. Bis jetzt gab's keine Fehler und es sieht aus als würde das Ding ein Erfolg.

Jetzt, 2 Monate später kann ich bestätigen, dass der Tisch gut funktioniert auch ohne Klappbeine. Ich werde wohl das Ganze Ding irgendwann auf einen rollbaren Unterbauschrank setzen.

19 Kommentare:

  1. Hi, mir gefällt diese schlichte Anleitung für einen Frästisch, vorallem weil ich genau die gleiche Oberfräse besitze die ich kaum brauche.

    Könntest du echt noch ein Bild noch rein stellen, wo man den Frästisch ganz sieht, so ganz normal wenn man vor ihm steht.
    Wäre nett.

    Danke für diese Anleitung.

    AntwortenLöschen
  2. hallo, also ich hab mir schon so manche anleitung im netz angesehen, aber die idee der höhenverstellung ist einfach, aber sehr genial. mich würde interessieren, wie der frästisch am ende aussieht. wie löst du das problem mit dem einschalten? so wie viele andere mit kabelbinder? mir schwebte ein klettband vor, hab aber noch nicht getestet ob das dann funktioniert.

    glückwunsch für die tolle idee und vielen dank für die tolle idee.

    AntwortenLöschen
  3. Der Schalter ist mit einer Schnur zwangseingeschaltet und die Fräse an einer schaltbaren Steckdose angeschlossen was selbstverständlich nur als Notlösung zu sehen ist. Es kommt noch ein amtlicher Ein- und Austaster mit Relais dran.

    Auf Anfrage habe ich auch ein zusätzliches Bild eingestellt welches den Frästisch am MF/T eingehängt zeigt. Der Standfuss ist lose mit einem Domino eingesetzt.

    AntwortenLöschen
  4. Hi, ich hätte da ne Super idee für die befestigung des Einschaltknopfes der Oberfräse. Und zwar könnte man diese statt mit einem Kabelbinder mit einem Klebverschluss ding:
    http://www.fastech.ch/index.php?page=849

    Befestigen!

    AntwortenLöschen
  5. Gerade über 1000 Seitenaufrufe für den Selbstbau Frästisch. Wer hätte das gedacht?

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Marc,
    ich hab mir jetzt doch den MFT3 zugelegt. Jetzt muss ich erst mal meinen Keller aufräumen und gegebenenfalls sanieren. Ich werde mir an den Tisch noch einen universal Säge und Frästisch bauen. Dafür hab ich mir von Matthias Wandel den Plan für den Fräslifter besorgt.
    Ich hab jetzt auch einen Holzblog und werde den Bau da mal dokumentieren.
    Gruß Achim

    AntwortenLöschen
  7. Hi Achim,
    Herzlichen Glückwunsch zum MFT/3 (hoffentlich gleich mit den passenden Befestigungselementen und den Zwingen)!
    Ich schau dann mal bei dir im Blog vorbei.
    Gruß Marc

    AntwortenLöschen
  8. Hey,

    finde die Konstruktion wirklich gut. Jedoch habe ich eine Frage zur Höhenverstellung. Wenn du die Fräser ausfährst, spannen sich ja auch die Federn in der Oberfräse. Ist das ein Problem? Entlastet du die Federn nach der Benutzung indem du den Fräser wieder einfährst

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Federspannung ist kein Problem, weder beim in die Höhe verfahren noch bei Nichtbenutzung.

      Löschen
  9. Hallo Marc,
    klasse Idee, die ich gerne aufnehmen und so ähnlich nachbauen würde.
    Dazu habe ich einige Fragen:
    Hast Du die Seitenteile der Führung unter der Platte mit Dominos verleimt oder auch verschraubt?
    Must Du bei der Höhenverstellung den roten Hebel der Fräse drücken oder ist die Arretierung ausgeschaltet? Wenn ja, wie geht das?
    Habe ich das richtig verstanden, dass die Gewindestange verjüngt ist und dadurch frei im Kugellager laufen kann, ohne das Holz zu berühren?
    Hast Du die Fräse in die Platte eingelassen? Wie dick ist die Platte dort noch?
    Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
    Liebe Grüße,
    Kay

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Kai,

      Der Führungsrahmen sitzt mit Dominos unter der Platte und ist von oben verschraubt. Diese Fräse hat einen Hebel ohne Rückholfeder zur Feststellung. Die Gewindestange ist verjüngt auf 8mm. Dieser etwa 3mm lange Zapfen passt in das Loch des Kugellagers und kann somit leicht drehen. Man könnte auch das Kugellager ganz weg lassen, die Gewindestange vorne etwas abrunden und beispielsweise auf eine Unterlegscheibe mit einem 6mm Loch drücken lassen. Die Fräse ist in die Tischplatte eingelassen, wobei etwa 6mm Material stehen blieb.

      Viel Erfolg beim Nachbau

      Löschen
    2. Hallo Marc,
      danke schön. Das hilft mir weiter.
      Gruß,
      Kay

      Löschen
  10. Hi wie hast du den Anschlag realisiert. Ist er nur mit Zwinge fixiert oder hast du eine Führung

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Torsten,

      Im letzten Bild sieht man es angedeutet. Die Bodenplatte des Anschlags hat links und rechts ein Langloch. Schlossschrauben von unten durch den Frästisch durchgesteckt und oben mit einer Mutter (hier ist die Mutter in eine MPX-Scheibe eingepresst) geben festen Halt.

      Löschen
  11. Eine schöne Konstruktion, aber was machst du um den Fräser zu wechseln? Die POF 1200 kann nicht so tief tauchen, daß die Überwurfmutter durch die Grundplatte durchkommt, mußt du also jedesmal die Fräse wieder ausbauen um den Fräser zu wechsel ?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist ausreichend Platz unter dem Tisch um den Fräser zu lösen!

      Löschen
  12. Hallo,

    super Sache dein Fräslift. Ich habe mir aus der Zeitschrift HolzWerken den "Dieser Frästisch kostet nicht viel!"-Frästisch nachgebaut. Leider glaube ich, dass der Hebelmechanismus durch die seitliche Belastung meinen Hubmechanismus meiner Oberfräse verbogen hat. Deswegen bin ich bei der Suche nach etwas Besserem auf deine Seite gestoßen.
    Ich verwende auch Sketchup für meine Projekte. Hast du zufällig noch die Sketchup-Zeichnung und kannst diese veröffentlichen?

    AntwortenLöschen
  13. Also ich wollte mir schon eine Ewigkeit meinen eigenen Frästisch zusammenbauen!
    Da ist das Internet noch ziemlich mau, wenn es um das Thema Frästisch eigenständig bauen geht. Ich würde auch gerne die "Ablagerung" mir bauen, aber ich habe die Makita Oberfräse um genauer zu sein die Makita RT0700CX2J Oberfräse.
    Ja aber vielen Dank ich gehe jetzt mal in meine Werkstatt und probiere das Nachzubauen vielen Dank dafür :).

    AntwortenLöschen